Wir laden Sie zum gemeinsamen Denken in die einzigartige Atmosphäre einer zu großen Teilen noch erhaltenen Klosteranlage ein. Im Folgenden finden dazu Sie einige Informationen:
Neben dem großen Saal in dem das Plenum der Academia tagt, stehen über das Klostergelände verteilt, für die Arbeitsgruppen Räume im Königshaus, der Kapitel-Saal sowie ein Seminarraum im Elisabethhaus zur Verfügung.
Königshaus:
Kapitel-Saal:
im Freien:
Um die Übernachtung müssen sich unsere TeilnehmerInnen selbst bemühen: Aber wir haben vorgesorgt und entsprechende Kontingente in den drei Einrichtungen reserviert:
Die Unterbringung der TeilnehmerInnen ist möglich im Cecilienhaus, im Abtshaus oder im Hotel Markgraf.
Das Cecilienhaus ist das frühere Dormitorium der Lehniner Klostermönche und bietet entsprechend einfache Zimmer. Bad/Duschen und WC befinden sich jeweils auf dem Gang.
Das Abthaus des Klosters Lehnin wurde zum Gästehaus umgebaut. Es bietet Hotelstandard direkt auf dem Klostergelände. Es wurde um 1300 zunächst als Torgebäude des Klosters errichtet und in späterer Zeit Wohn- und Amtssitz der Äbte. Bei der denkmalgerechten Modernisierung wurden im Inneren viele historische Details bewahrt und behutsam in die moderne Ausstattung einbezogen. Die meisten Zimmer verfügen über Bad/Dusche und WC. Zur Standardausstattung gehören ein Schreibplatz und TV.
Wer den Kontakt zur Außenwelt nicht verlieren möchte, hat die Möglichkeit im komfortablen Hotel „Markgraf“ zu übernachten. Es liegt zwar nicht auf dem Klostergelände, ist aber mit einem Mini- Spaziergang von ca. 3 Minuten vom Klostergelände bequem erreichbar.
Alle Teilnehmer werden in der modernen Cafeteria des zur Klosteranlage gehörenden Klinikums verpflegt.
mit dem Auto:
mit der Bahn: